Reisebericht Städtereise Norwegen
Städtetrip Norwegen von Oslo über Bergen und Stavanger nach Ålesund
Jork Gallery Shop
Fotoserie
Die besten Fotolocations in Norwegen in der Region Vestland mit Fototipps, GPS-Daten, Infos zu Sonnenstand und Lichtverhältnissen
Allgemeines, Klima und Anreise
Ein Städtetrip durch Norwegen besticht durch eine einzigartige Symbiose aus moderner Architektur, kultureller Vielfalt und einer beeindruckenden Naturlandschaft. Egal zu welcher Jahreszeit, eine Städtereise durch die Metropolen Norwegens bietet unzählige Möglichkeiten für einzigartige Momente und Aufnahmen.
Das Hauptreiseziel auf einer solchen Rundreise bildet natürlich die norwegische Hauptstadt Oslo. Östlich des Skandinavischen Gebirges und direkt am Oslofjord gelegen, fügt sich die Stadt nahtlos in ihre grüne Umgebung ein, wo dichte Wälder auf moderne Architektur treffen. Ein absolutes Highlight: Das Opernhaus, dessen weiße Marmorfassade sich fast schwerelos ins Wasser des Fjords zu neigen scheint.
Aber auch westlich des Skandinavischen Gebirges in Fjordnorwegen ziehen historische Städte, die durch die Nähe zur Küste und zu den Fjordlandschaften geprägt sind, alljährlich unzählige Besucher an. Die Städte von Fjordnorwegen bieten hierbei einen interessanten Kontrast zur wilden Natur der Umgebung.
In Ålesund erwartet den Reisenden die beeindruckende Architektur des Jugendstils. Besonders die engen Gassen und bunten Häuser mit ihren Türmchen und Erkern bieten zahlreiche Fotomotive. Der Aksla-Aussichtspunkt ist ideal, um die Stadt an der Atlantikküste aus der Vogelperspektive zu fotografieren, besonders bei Sonnenuntergang, wenn die Stadt golden leuchtet.
Stavanger, eine bedeutende Stadt in der Region, ist bekannt für ihre Nähe zur Nordsee und ihre Rolle als Zentrum der norwegischen Ölindustrie. Bemerkenswert sind die historischen Gebäude und Plätze in der malerischen Altstadt. Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, ist ein wichtiges kulturelles Zentrum und beeindruckt mit dem historischen Hanseviertel Bryggen, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Das Klima in Südnorwegen ist maritim geprägt und wird stark von seiner Lage an der Westküste Norwegens und dem Golfstrom beeinflusst. Die Niederschlagsmengen variieren je nach geografischer Lage, aber generell sind die Wintermonate tendenziell etwas trockener als die Sommermonate. Die Temperaturen in Südnorwegen sind relativ mild, insbesondere entlang der Küste sowie am Oslofjord. Die Sommer sind kühl und die Winter sind mild, wobei die Temperaturen selten extreme Werte erreichen. Die durchschnittlichen Temperaturen im Sommer liegen zwischen 15 °C und 20 °C, im Winter selten unter dem Gefrierpunkt.
Für die Anreise von Deutschland nach Norwegen bieten sich verschiedene Optionen an, darunter Flugreisen, Fährverbindungen und Autoreisen. Reisende können von vielen deutschen Flughäfen, wie Frankfurt am Main, München, Berlin, Hamburg und Düsseldorf, Direktflüge nach Norwegen antreten.
Flughäfen Norwegen
- Oslo Gardermoen (OSL) - Der größte Flughafen Norwegens und das wichtigste internationale Drehkreuz. Er liegt etwa 50 km nördlich von Oslo und bietet zahlreiche Verbindungen zu europäischen und interkontinentalen Zielen.
- Bergen Flesland (BGO) - Bergen ist die zweitgrößte Stadt Norwegens und ein wichtiges Tor zu den norwegischen Fjorden. Der Flughafen liegt etwa 20 km südlich des Stadtzentrums.
- Stavanger Sola (SVG) - Stavanger ist ein wichtiges Zentrum für die Ölindustrie und bietet zahlreiche internationale Verbindungen. Der Flughafen liegt etwa 14 km südwestlich des Stadtzentrums.
Fluggesellschaften
- Lufthansa - Die größte deutsche Fluggesellschaft bietet direkte Verbindungen von ihren Drehkreuzen Frankfurt und München nach Oslo, Bergen und Stavanger an.
- SAS (Scandinavian Airlines) - SAS bietet zahlreiche Verbindungen zwischen deutschen Städten und Norwegen an.
- Norwegian Air Shuttle - Norwegian ist eine der größten Billigfluggesellschaften in Europa und bietet Direktflüge von Berlin nach Oslo an.
- Eurowings - Die deutsche Billigfluggesellschaft bietet Verbindungen von Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart und Köln/Bonn nach Oslo an.
Autoreisen sind ebenfalls eine beliebte Option für die Anreise nach Norwegen. Von Deutschland aus können Reisende über Dänemark nach Norwegen fahren. Die wohl bekannteste Route ist die Fahrt über die Öresundbrücke von Deutschland nach Dänemark und dann durch Schweden nach Norwegen. Für Reisende, die eine alternative Route bevorzugen oder die lange Fahrstrecke über Schweden scheuen, bieten sich Fährverbindungen an.
Die bekannteste Route ist die Verbindung von Hirtshals in Dänemark nach Kristiansand, Stavanger oder Bergen in Norwegen. Es gibt auch Fährverbindungen von Kiel nach Oslo oder von Rostock nach Gedser in Dänemark, wobei letztere Fahrtroute dann weiter über Kopenhagen und Helsingborg nach Norwegen führt.
Fährgesellschaft Fjord Line
- Fährschiffe - MS Stavangerfjord und MS Bergensfjord
- Fahrzeit ab Hirtshals (Dänemark) - Kristiansand: ca. 2 Stunden 15 Minuten, Stavanger: ca. 10 Stunden, Bergen: ca. 16 Stunden
Fährgesellschaft Color Line
- Fährschiffe - MS Superspeed 1 und MS Superspeed 2
- Fahrzeit ab Hirtshals (Dänemark) - Larvik: ca. 3 Stunden 45 Minuten, Kristiansand: ca. 3 Stunden 15 Minuten
- Fährschiffe ab Kiel (Deutschland): Color Magic und Color Fantasy
- Fahrplan ab Kiel (Deutschland): Abfahrt in Kiel 14 Uhr, Ankunft in Oslo 10 Uhr
Empfehlenswert ist auch die 20-stündige Überfahrt mit der Color Line von Kiel nach Oslo. Bei den hier eingesetzten Schiffen handelt es sich um zwei der größten und luxuriösesten Fährschiffe der Welt, die entsprechend beliebt und auch schnell ausgebucht sind. Beide Fähren bieten eine Vielzahl von Annehmlichkeiten, darunter Buffet-Restaurants, À-la-carte-Restaurants sowie zahlreiche Bars und Cafés. Auch das Unterhaltungsangebot an Bord ist umfangreich und umfasst Live-Shows, ein Kino, ein Casino und Nachtclubs.
Nach einem Aufenthalt in der norwegischen Hauptstadt Oslo kann für die Weiterreise zu den Städten in Fjordnorwegen die Bergenbahn genutzt werden, die nach wenigen Stunden Fahrzeit die ehemalige Hansestadt Bergen erreicht. Ab Bergen bietet sich in Richtung Norden nach Ålesund die Postschiffroute Hurtigruten an. Das südlich gelegene Stavanger kann von Bergen aus bequem mit einem Mietwagen oder mit der Fährgesellschaft Fjordline erreicht werden.
Die norwegische Hauptstadt Oslo am Oslofjord
Mit einer Bevölkerung von rund 717.000 Einwohnern (Stand 2024) zählt Oslo zwar zu den kleineren Hauptstädten Europas, ist jedoch ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum von nationaler und internationaler Bedeutung. Das Stadtbild ist eine spannende Mischung aus traditioneller skandinavischer Architektur und zeitgenössischen Elementen, die zusammen eine harmonische Einheit bilden.
Das Königliche Schloss in Oslo, erbaut zwischen 1825 und 1849 unter König Karl III. Johann, dient als Hauptresidenz des norwegischen Königs. Umgeben ist das Schloss von Slottsparken, einer großzügigen Parkanlage, die im Stil eines englischen Landschaftsgartens gestaltet wurde.
Vor dem Schloss liegt der hufeisenförmige Schlossplatz mit dem Reiterstandbild von König Karl III. Johann, einem zentralen Wahrzeichen. Die gesamte Anlage wurde vom Architekten Hans Ditlev Franciscus Linstow im klassizistischen Stil entworfen und thront am Ende der Karl Johans gate.
Die Karl Johans gate ist die zentrale Prachtstraße Oslos, die sich vom Königlichen Schloss im Nordwesten bis zum Hauptbahnhof im Südosten erstreckt. Markante Gebäude wie die Domus Bibliotheca und die Universitätsaula, die für festliche Anlässe und Konzerte genutzt wird, prägen das Universitätsgelände an der Karl Johans gate in unmittelbarer Schlossnähe.
Die Universität Oslo, gegründet 1811 als "Königliche Friedrichs-Universität", ist die älteste und eine der renommiertesten Bildungseinrichtungen des Landes. Sie spielt eine Schlüsselrolle in der norwegischen Geschichte, besonders nach der Unabhängigkeit von Dänemark.
Die an der Universität vorbeiführende Karl Johans gate ist das pulsierende Herz der Stadt. Diese breite Allee, die den Hauptbahnhof im Südosten mit dem Königlichen Schloss im Nordwesten verbindet, wurde in den 1830er Jahren als repräsentative Paradestraße angelegt.
Heute ist die Karl Johans gate eine lebendige Fußgängerzone, gesäumt von eleganten Geschäften, Straßencafés und kulturellen Institutionen wie dem Nationaltheater und dem Grand Hotel.
Südlich der Karl Johans gate liegt Victoria Terrasse, ein im 19. Jahrhundert errichteter Gebäudekomplex, der ursprünglich als Wohnanlage für wohlhabende Bürger gedacht war. Heute beherbergt er das norwegische Außenministerium. Mit seinen prächtigen Fassaden und den Elementen des Historismus gehört Victoria Terrasse zu den architektonischen Highlights der Stadt.
Ein weiteres bedeutendes Bauwerk ist das Nobel-Friedenszentrum, das im ehemaligen Westbahnhof ("Vestbanestasjonen") am Rathausplatz untergebracht ist. Nach seiner Schließung als Bahnhof im Jahr 1989 wurde das Gebäude umfassend renoviert und 2005 als Zentrum für Frieden und Dialog eröffnet.
Das Nationaltheater an der Karl Johans gate ist eine der zentralen kulturellen Institutionen Norwegens. Es wurde 1899 eröffnet und ist eng mit den Werken von Henrik Ibsen verbunden, dessen Stücke hier regelmäßig aufgeführt werden. Vor dem Theater erinnern Statuen von Ibsen und Bjørnstjerne Bjørnson an zwei der bedeutendsten Schriftsteller des Landes. Das Theater bietet auf mehreren Bühnen ein abwechslungsreiches Programm von klassischen Inszenierungen bis hin zu zeitgenössischen Produktionen.
Die norwegische Hauptstadt Oslo am Oslofjord
Das moderne Oslo befindet sich am Hafen an der Aker Brygge Promenade. Ein Highlight dieser Gegend ist das Astrup Fearnley Museum of Modern Art. Dieses 1993 gegründete Museum zog 2012 in ein markantes Gebäude auf der Halbinsel Tjuvholmen, das vom renommierten Architekten Renzo Piano entworfen wurde. Die Architektur besticht durch geschwungene Glasdächer, die das Museum harmonisch in die Umgebung des Oslofjords einbetten.
Die Aker Brygge Promenade in Oslo ist ein gelungenes Beispiel moderner Stadtentwicklung. Die Aker Brygge präsentiert sich heute als ein multifunktionales Viertel, das eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten bietet. Über 60 Geschäfte - von exklusiven Boutiquen bis hin zu internationalen Marken - machen es zu einem beliebten Einkaufsziel. Gleichzeitig laden mehr als 40 Restaurants und Cafés mit einer breiten kulinarischen Vielfalt ein, von traditioneller norwegischer Küche bis hin zu internationalen Spezialitäten.
Die Aker Brygge Promenade, mit ihrer Vielfalt an Sehenswürdigkeiten, kulturellen Einrichtungen und maritimen Akzenten, ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie historische Elemente und moderne Stadtplanung eine einzigartige Umgebung schaffen können. Im nördlichen Teil der Promenade befindet sich der Rathausplatz mit dem markanten Osloer Rathaus, das 1950 eingeweiht wurde. Es ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und ein Symbol für Norwegens Unabhängigkeit. Das Rathausgebäude vereint somit politische, kulturelle und historische Bedeutung.
Während die beiden Türme des Rathauses überwiegend Büroräume beherbergen, befindet sich im Hauptgebäude ein großer Festsaal, in dem jährlich die Verleihung des Friedensnobelpreises stattfindet. Die schlichte Fassade aus roten Ziegelsteinen steht in starkem Kontrast zum künstlerisch gestalteten Innenraum, der mit Fresken und Mosaiken beeindruckt.
Unweit des Rathauses liegt die Festung Akershus, ein Bauwerk mit einer langen und bedeutenden Geschichte. Sie wurde um 1290 errichtet und diente sowohl als Schutzanlage als auch als königliche Residenz. Mit ihrem zentralen Verteidigungsturm und den mächtigen Mauern bietet die Festung nicht nur einen eindrucksvollen Anblick, sondern auch faszinierende Einblicke in die Geschichte Norwegens.
Ein weiteres architektonisches und kulturelles Meisterwerk entlang der Hafenpromenade ist das Opernhaus von Oslo, das 2008 eröffnet wurde. Der Bau erinnert an einen treibenden Eisberg, der scheinbar aus dem Wasser emporsteigt. Die Fassade aus weißem Carrara-Marmor und großen Glasflächen reflektiert das Licht und verleiht dem Gebäude eine besondere Strahlkraft.Das Dach des Opernhauses ist frei begehbar und bietet Besuchern eine beeindruckende Aussicht auf den Fjord und die umliegende Stadt. Im Inneren begeistert der große Saal, der in seiner Form an die berühmte Semperoper in Dresden angelehnt ist.