Reisebericht Rundreise Fjordnorwegen (Vestlandet)
Roadtrip Fjordnorwegen durch die Provinzen Rogaland, Vestland und Møre og Romsdal
Jork Gallery Shop
Fotoserie
Die besten Fotolocations in Norwegen in der Region Vestland mit Fototipps, GPS-Daten, Infos zu Sonnenstand und Lichtverhältnissen
Allgemeines, Klima und Anreise
Ein Roadtrip durch Fjordnorwegen ist eine Reise durch das Herz Norwegens und verspricht intensive Naturerlebnisse. Die hier beschriebene Route ist gespickt mit Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten, die jeden Abschnitt der Reise unvergesslich machen. Egal zu welcher Jahreszeit, ein Roadtrip durch die Fjordlandschaften Norwegens bietet unzählige Möglichkeiten für einzigartige Momente und Aufnahmen.
Fjordnorwegen liegt im Westen von Norwegen, wovon sich auch der Name Vestlandet, wörtlich übersetzt "Westland", ableitet. Vestlandet erstreckt sich über die Provinzen (Fylker) Rogaland, Vestland und Møre og Romsdal. Diese Region Norwegens ist berühmt für ihre spektakuläre Landschaft, die von tiefen Fjorden, majestätischen Bergen, grünen Tälern und malerischen Küsten geprägt ist.
Einer der markantesten Fjorde in Vestlandet ist der Sognefjord, der als der längste und tiefste Fjord Norwegens gilt. Der Geirangerfjord und der Nærøyfjord sind zwei der landschaftlich beeindruckendsten Fjorde Norwegens und gehören beide zum UNESCO-Weltnaturerbe.
Die Berge von Vestlandet sind ebenso imposant wie die Fjorde. Der Jostedalsbreen, Norwegens größter Gletscher, bedeckt eine beträchtliche Fläche und ist ein beliebtes Ziel für Abenteuerlustige und Naturfreunde. Neben dem Jostedalsbreen sind auch die Trolltunga und der Preikestolen, markante Felsformationen mit atemberaubenden Ausblicken, beliebte Wanderziele in der Region.
Die Städte von Vestlandet bieten einen interessanten Kontrast zur wilden Natur der Umgebung. Stavanger, eine bedeutende Stadt in Vestlandet, ist bekannt für ihre Nähe zur Nordsee und ihre Rolle als Zentrum der norwegischen Ölindustrie. Bemerkenswert sind die historischen Gebäude und malerischen Plätze in der Altstadt Gamle Stavanger. Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, ist ein wichtiges kulturelles Zentrum und beeindruckt mit dem historischen Hanseviertel Bryggen, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Das Klima in Vestlandet (Fjordnorwegen) ist maritim und wird stark von seiner Lage an der Westküste Norwegens und dem Einfluss des Golfstroms geprägt. Vestlandet ist eine der niederschlagsreichsten Regionen Norwegens. Die Niederschlagsmengen variieren je nach geografischer Lage, aber generell sind die Wintermonate tendenziell etwas trockener als die Sommermonate. Insbesondere der Mai zeichnete sich in der Vergangenheit meist durch eine mehrwöchige Schönwetterlage aus.
Die Temperaturen in Vestlandet (Fjordnorwegen) sind relativ mild, insbesondere entlang der Küste. Die Sommer sind kühl und die Winter sind mild, wobei die Temperaturen selten extreme Werte erreichen. Die durchschnittlichen Temperaturen im Sommer liegen normalerweise zwischen 15 °C und 20 °C, während sie im Winter selten unter den Gefrierpunkt fallen.
Für die Anreise von Deutschland nach Norwegen bieten sich verschiedene Optionen an, darunter Flugreisen, Fährverbindungen und Autoreisen. Reisende können von vielen deutschen Flughäfen, wie Frankfurt am Main, München, Berlin, Hamburg und Düsseldorf, Direktflüge nach Norwegen antreten.
Flughäfen Norwegen
- Oslo Gardermoen (OSL) - Der größte Flughafen Norwegens und das wichtigste internationale Drehkreuz. Er liegt etwa 50 km nördlich von Oslo und bietet zahlreiche Verbindungen zu europäischen und interkontinentalen Zielen.
- Bergen Flesland (BGO) - Bergen ist die zweitgrößte Stadt Norwegens und ein wichtiges Tor zu den norwegischen Fjorden. Der Flughafen liegt etwa 20 km südlich des Stadtzentrums.
- Stavanger Sola (SVG) - Stavanger ist ein wichtiges Zentrum für die Ölindustrie und bietet zahlreiche internationale Verbindungen. Der Flughafen liegt etwa 14 km südwestlich des Stadtzentrums.
Fluggesellschaften
- Lufthansa - Die größte deutsche Fluggesellschaft bietet direkte Verbindungen von ihren Drehkreuzen Frankfurt und München nach Oslo, Bergen und Stavanger an.
- SAS (Scandinavian Airlines) - SAS bietet zahlreiche Verbindungen zwischen deutschen Städten und Norwegen an.
- Norwegian Air Shuttle - Norwegian ist eine der größten Billigfluggesellschaften in Europa und bietet Direktflüge von Berlin nach Oslo an.
- Eurowings - Die deutsche Billigfluggesellschaft bietet Verbindungen von Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart und Köln/Bonn nach Oslo an.
Autoreisen sind ebenfalls eine beliebte Option für die Anreise nach Norwegen. Von Deutschland aus können Reisende über Dänemark nach Norwegen fahren. Die wohl bekannteste Route ist die Fahrt über die Öresundbrücke von Deutschland nach Dänemark und dann durch Schweden nach Norwegen. Für Reisende, die eine alternative Route bevorzugen oder die lange Fahrstrecke über Schweden scheuen, bieten sich Fährverbindungen an.
Die bekannteste Route ist die Verbindung von Hirtshals in Dänemark nach Kristiansand, Stavanger oder Bergen in Norwegen. Es gibt auch Fährverbindungen von Kiel nach Oslo oder von Rostock nach Gedser in Dänemark, wobei letztere Fahrtroute dann weiter über Kopenhagen und Helsingborg nach Norwegen führt.
Fährgesellschaft Fjord Line
- Fährschiffe - MS Stavangerfjord und MS Bergensfjord
- Fahrzeit ab Hirtshals (Dänemark) - Kristiansand: ca. 2 Stunden 15 Minuten, Stavanger: ca. 10 Stunden, Bergen: ca. 16 Stunden
Fährgesellschaft Color Line
- Fährschiffe - MS Superspeed 1 und MS Superspeed 2
- Fahrzeit ab Hirtshals (Dänemark) - Larvik: ca. 3 Stunden 45 Minuten, Kristiansand: ca. 3 Stunden 15 Minuten
Empfehlenswert ist auch die 20-stündige Überfahrt mit der Color Line von Kiel nach Oslo. Bei den hier eingesetzten Schiffen Color Magic und Color Fantasy handelt es sich um zwei der größten und luxuriösesten Fährschiffe der Welt, die entsprechend beliebt und auch schnell ausgebucht sind.
Beide Fähren bieten eine Vielzahl von Annehmlichkeiten, darunter Buffet-Restaurants, À-la-carte-Restaurants sowie zahlreiche Bars und Cafés. Auch das Unterhaltungsangebot an Bord ist umfangreich und umfasst Live-Shows, ein Kino, ein Casino und Nachtclubs.
Für die Reise innerhalb Norwegens bietet sich aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung die Postschiffroute Hurtigruten an. Diese Route wurde ursprünglich als Postschifflinie im Jahr 1893 gegründet und ist heute sowohl ein wichtiger Transportweg als auch eine beliebte touristische Attraktion. Während die Hurtigruten-Schiffe hauptsächlich für Passagiere ausgelegt sind, bieten einige Schiffe die Möglichkeit, Autos und Motorräder auf ausgewählten Abschnitten der Route mitzunehmen. Im Gegensatz zu den großen Autofähren sind jedoch auf den Hurtigruten-Schiffen keine Wohnmobile erlaubt.
Die Provinz Rogaland an der Südwestküste von Fjordnorwegen
Die Provinz Rogaland liegt an der Nordseeküste im Südwesten von Fjordnorwegen. Jede Region von Rogaland hat ihren eigenen Charakter. Egal, ob man durch die endlosen Weiten der Jaeren-Strände spaziert, die steilen Felswände des Lysefjords hinaufblickt oder durch die Altstadt von Stavanger spaziert - Rogaland hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Idealer Ausgangspunkt für einen Roadtrip durch Rogaland ist die Stadt Stavanger. Einst ein bedeutendes Zentrum für den Heringshandel hat sich Stavanger heute zu einer modernen, lebendigen Stadt entwickelt, die reich an Geschichte und Kultur ist. Die Stadt ist bekannt für ihre erstklassigen Museen, das malerische Altstadtviertel Gamle Stavanger und ihre Rolle als Ausgangspunkt für Abenteuer in die umliegende Natur.
Südlich von Stavanger erstrecken sich über etwa 30 km bis kurz vor Egersund die langen, unberührten Strände in der Region Jaeren. Zu den bekanntesten Stränden gehören Solastrand, Borestranda und Orresanden, die alle für ihre weiten Sandflächen und die raue Schönheit der Landschaft berühmt sind. Die Strände, die von den starken Winden der Nordsee geformt werden, bieten ein beeindruckendes Schauspiel der Natur.
Im südlichen Teil von Rogaland führen die Rv 504 und die Rv 45 in östlicher Richtung von der Jaeren-Küste durch eine wild zerklüftete Seenlandschaft zur 50 km entfernten Bergwelt am Frafjord. Mit dem Manafossen ist hier am Ende des Frafjords im Tal Frafjorddalen auch einer der spektakulärsten Wasserfälle von Rogaland zu bewundern.
Nördlich des Frafjords und etwa 30 km östlich von Stavanger erstreckt sich über 42 Kilometer der Lysefjord, eine der spektakulärsten Naturlandschaften Norwegens.
Der Lysefjord, eingebettet in gewaltige Granitfelsen mit bis zu 1.000 Meter Höhe, verbindet atemberaubende Schönheit mit einer faszinierenden Historie. Die Region ist nicht nur ein Paradies für Wanderer und Naturverbundene, sondern auch ein Zeugnis der geologischen und menschlichen Geschichte.
Die Wanderung zur Felskanzel Preikestolen, eine der spektakulärsten Aussichtsplattformen der Welt, ist ohne Zweifel das Highlight eines jeden Roadtrips durch Rogaland. Der Weg führt über felsige Pfade, durch dichte Wälder und entlang steiler Abgründe, bis man schließlich das Plateau erreicht, das 604 Meter über dem Lysefjord thront.
Nördlich des Lysefjords und östlich von Haugesund führt die Norwegische Landschaftsroute Ryfylke auf einer Länge von 183 km durch eine atemberaubende Landschaft. Sie ist eine der insgesamt 18 "Grünen Straßen" in Norwegen und verbindet malerische Fjorde und reizvolle Städte. Die Stadt Sand, bekannt für ihre weiß gestrichenen Holzhäuser, liegt hier am Ufer des gleichnamigen Fjords und ist in ihrer Architektur typisch für die Region Ryfylke.
Die nordwestliche Grenze der Provinz Rogaland bildet die Region Haugaland mit der Küstenstadt Haugesund, eine lebendige Küstenstadt und das kulturelle Herz der Region. Einst war die Stadt ein bedeutendes Zentrum des Heringsfangs, heute ist sie bekannt für ihre Festivals und ihre lebendige Kulturszene.
Haraldshaugen, das nationale Denkmal zu Ehren von König Harald I., markiert in Haugesund den Ort, an dem sich Norwegen im Jahr 872 erstmals als ein Königreich einte. Das Denkmal besteht aus einem hohen Obelisken, umgeben von mehreren kleineren Gedenksteinen, die die verschiedenen Königreiche Norwegens symbolisieren.
Der südliche Teil der Provinz Vestland mit dem Hardangerfjord
Nördlich der Provinz Rogaland schließt sich die Provinz Vestland, die Kernregion von Fjordnorwegen, mit den malerischen Fjordlandschaften rund um den Hardangerfjord an. Die Region am Hardangerfjord ist berühmt für ihre Obstplantagen, insbesondere für Äpfel, Kirschen und Pflaumen, die im Frühjahr während der Blütezeit eine besondere Attraktion darstellen.
Bergen, Norwegens zweitgrößte Stadt, liegt westlich des Hardangerfjords an der Nordseeküste und ist von sieben Bergketten umgeben. Die Bergenbahn, die Bergen mit der Hauptstadt Oslo verbindet, gilt als eine der spektakulärsten Zugstrecken der Welt. Herzstück der Innenstadt von Bergen ist Bryggen, ein historisches Hafenviertel und UNESCO-Weltkulturerbe seit 1979. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1702 wurde das Viertel im mittelalterlichen Hanse-Stil wiederaufgebaut.
Der östlich von Bergen gelegene Hardangerfjord gehört zu den größten und tiefsten Fjorden Norwegens. Er prägt die südliche Kernregion Hardanger in der Provinz Vestland. An seinen Ufern führt die Landschaftsroute Hardanger entlang, eine der in Norwegen speziell ausgewiesenen Touristenrouten, die für ihre herausragende landschaftliche Schönheit bekannt sind.
Der Eidfjord bildet das östliche Ende des Hardangerfjords und ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Hochebene Hardangervidda und den gleichnamigen Nationalpark. Erreichbar ist der Eidfjord über die beeindruckende Hardangerbrücke, eine der längsten Hängebrücken des Landes.
Östlich des Eidfjords führt die Fernstraße Rv7 vorbei am Eidfjordvatnet. Hier befindet sich in Øvre Eidfjord das Norsk Natursenter Hardanger als offizielles Besucherzentrum des Hardangervidda-Nationalparks. Im weiteren Verlauf folgt das Hochplateaus Hardangervidda am Nordrand des gleichnamigen Nationalparks entlang.
Der bekannte Wasserfall Vøringsfossen am Westrand der Hardangervidda beeindruckt mit einer Fallhöhe von 182 Metern, davon 145 Meter im freien Fall. Mehrere Aussichtsplattformen sowie Parkplätze und sanitäre Anlagen erleichtern den Zugang
Der Sørfjord, ein rund 38 Kilometer langer Seitenarm des Hardangerfjords in der Provinz Vestland, erstreckt sich von der Mündung in den Hardangerfjord bei Kinsarvik im Norden bis zur Stadt Odda im Süden. Entlang des östlichen Ufers verläuft die Norwegische Landschaftsroute Hardanger, ein Abschnitt der Straße Rv13, der spektakuläre Ausblicke auf die Fjordlandschaft, steile Berghänge und blühende Obstgärten bietet.
In der Nähe von Odda, bei Tyssedal, ragt die weltberühmte Trolltunga in 700 Meter Höhe über den Ringedalsvatnet-See hinaus. Die Wanderung zur Trolltunga zählt zu den bekanntesten Wanderzielen Norwegens. Von Juni bis September können erfahrene Wanderer die anspruchsvolle Route eigenständig bewältigen.
Das Tal südlich von Odda verläuft entlang der Fernstraße Rv13 und bildet die Grenze zwischen den Nationalparks Folgefonna im Westen und Hardangervidda im Osten. Der westlich von Odda gelegene Folgefonna Nationalpark ist ein beliebtes Ziel für Outdoor-Aktivitäten sowohl im Winter als auch im Sommer. Der Folgefonna-Gletscher, mit einer Fläche von 214 km² der drittgrößte Gletscher Norwegens, erreicht eine Höhe von 1.662 Metern.
Südlich von Skare trifft die Rv13 auf die E134, die dann gemeinsam das Hochgebirge Røldalsfjellet im 4,6 Kilometer langen Røldalstunnel durchqueren. Vom südlichen Tunnelportal führt eine Nebenstraße in Richtung Saudafjord mit beeindruckenden Ausblicken auf den Bergsee Røldalsvatnet.