Reisebericht Rundreise Vestland, Region Nordfjord

Vom Gletscher Jostedalsbreen über den Nordfjord zur Atlantikküste (Teil 2)

Jork Gallery Shop

Fotolocations, Fotospots, Fotomotive, Norwegen

Fotoserie

Die besten Fotolocations in Norwegen in der Region Vestland mit Fototipps, GPS-Daten, Infos zu Sonnenstand und Licht­verhält­nissen

Zur Fotoserie

Jork Gallery Shop

Die besten Fotolocations in Norwegen in der Region More og Romsdal mit GPS-Daten und Fototipps

Fotolocations, Fotospots, Fotomotive, Norwegen

Bildschirmschoner "Fjorde, Berge und Gletscher"

Bildschirmschoner, Screen Saver, Fjorde, Berge und Gletscher

< Vorherige Seite  Seite 1  Seite 2  Seite 3

Übersichtskarte Reisebericht Rundreise Vestland, Region Nordfjord

mehr anzeigen

Tal Oldedalen und Gletscher Briksdalsbreen

Besonders hervorzuheben ist der Gryta Camping, der als einer der aussichtsreichsten Plätze am Oldevatnet gilt. Er liegt direkt am Westufer des Sees, eingerahmt von steilen Berghängen und mit freiem Blick auf die umliegenden Gletscher und Berge. Gryta Camping bietet moderne Einrichtungen und direkten Zugang zu Wanderwegen, die in die umliegende Bergwelt führen.

  • Norwegen, Vestland, Vestland,Nordfjord, Am Campingplatz Gryta Camping am Oldevatnet
    Icon Lupe

Das Südufer des Oldevatnet bietet eine beeindruckende Aussicht auf den Briksdalsbreen, ein Gletscherarm des Jostedalsbreen. Der Briksdalsbreen erstreckt sich von den Höhen des Jostedalsbreen hinunter bis in das Tal und endet an einem kleinen Gletschersee, dem Briksdalsbrevatnet, auf 346 Metern über dem Meeresspiegel.

  • Norwegen, Vestland, Vestland,Nordfjord, Wanderweg zum Gletscher Briksdalsbreen
    Icon Lupe

Der Zugang zum Briksdalsbreen erfolgt meist über die Briksdalsbre Fjellstove, ein traditionsreicher Berggasthof, der als Ausgangspunkt für Wanderungen dient. Von dort führt ein gut ausgebauter Wanderweg von etwa drei Kilometern Länge zum Gletschersee Briksdalsbrevatnet, der direkt am Fuß des Gletschers liegt. Die Wanderung dauert etwa eine Stunde pro Strecke und bietet unterwegs atemberaubende Ausblicke auf steile Berghänge, tosende Wasserfälle und die üppige Vegetation des Tals.

  • Norwegen, Vestland, Vestland,Nordfjord, An der Gletscherzunge des Gletschers Briksdalsbreen
    Icon Lupe

Für erfahrene Wanderer gibt es außerdem die anspruchsvollere Drei-Gletscher-Wanderung, die neben dem Briksdalsbreen auch zu den Gletschern Melkevollbreen und Brenndalsbreen führt. Leider haben die Gletscher aufgrund klimatischer Veränderungen in der Vergangenheit einen deutlichen Rückgang verzeichnet. Dennoch bleibt der Briksdalsbreen ein bedeutendes Ziel für Naturliebhaber und ein Sinnbild der norwegischen Gletscherlandschaft.

  • Norwegen, Vestland, Vestland,Nordfjord, Ausblick zum Oldevatnet in Richtung Süden
    Icon Lupe

Am Gletschersee Lovatnet

Die Weiterfahrt in Richtung Südosten führt zu einer schmalen Engstelle am Lovatnet-See, die von zwei tragischen Naturkatastrophen in der Vergangenheit geprägt ist. Hier ereigneten sich in den Jahren 1905 und 1936 massive Bergstürze, bei denen große Felsmassen vom Berg Ramnefjellet in den See stürzten. Beide Unglücke forderten zahlreiche Menschenleben. Die Auswirkungen waren so verheerend, dass die betroffenen Siedlungsgebiete weitgehend aufgegeben wurden.

  • Norwegen, Vestland, Vestland,Nordfjord, Ausblick auf das Lovatnet in Richtung Süden
    Icon Lupe

Der Lovatnet-See ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Campingfreunde. Auf dem Campingplatz Helset Camping im hinteren Bereich des Sees erleben Besucher ein naturnahes Campinggefühl, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Die Stellplätze befinden sich direkt am Wasser und bieten beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Landschaft.

  • Norwegen, Vestland, Vestland,Nordfjord, Campingplatz am Lovatnet mit Blick in Richtung Gletscher Jostedalsbreen
    Icon Lupe

Sande Camping, einer der bekanntesten Campingplätze am See, überzeugt mit einer erstklassigen Lage direkt am Ufer. Neben Stellplätzen für Wohnmobile und Zelte gibt es auch Hütten und Apartments zur Miete (Foto oben).

  Unser Tipp

Besonders bemerkenswert ist, dass auch Tagesgäste hier einen Stellplatz direkt am Ufer bekommen können, was eine seltene Gelegenheit für Durchreisende darstellt. Am Ufer laden Sitzbänke dazu ein, die Aussicht in aller Ruhe zu genießen. Für gesellige Momente stehen Grillmöglichkeiten bereit, die gerade an lauen Sommerabenden häufig genutzt werden.

Die Abendstimmung am Sande Camping ist ein besonderes Highlight: Wenn die Sonne hinter den Bergen verschwindet und das Wasser in warmen Farben erstrahlt, entsteht eine nahezu magische Atmosphäre.

  • Norwegen, Vestland, Vestland,Nordfjord, Sonnenuntergang am Lovatnet mit Blick in Richtung Gletscher Jostedalsbreen
    Icon Lupe

Strynsvatnet und Hochgebirge Strynefjell

Die Nationalstraße Rv15, die über das Strynefjell führt, ist eine der wichtigsten Verbindungen zwischen Ost- und Westnorwegen. Diese Straße, die durch eine der spektakulärsten Landschaften Norwegens verläuft, bietet nicht nur eine beeindruckende Aussicht auf Berge und Täler, sondern auch einen Einblick in die raue Natur des Landes.

  • Norwegen, Vestland, Vestland,Nordfjord, Auf der Fernstraße Rv15 zwischen Srynefjellet und Strynsvatnet
    Icon Lupe

Entlang der Rv15 liegt das Stryn Sommerski, eines der wenigen Skigebiete, das auch in den Sommermonaten geöffnet ist. Das Gebiet am Tystigbreen-Gletscher bietet hervorragende Bedingungen für alpines Skifahren und Langlauf. Aufgrund des strengen Winters bleibt die Strynefjellsstraße jedoch von Herbst bis Frühling gesperrt.

Auch die Nebenstraße, die durch das idyllische Tal Videdalen führt, ist in den Wintermonaten von Schneesicherungen betroffen. Dieses abgelegene Tal beeindruckt mit seiner unberührten Natur, ist aber in der kalten Jahreszeit nur schwer zugänglich.

Am Strynefjell enden die nordöstlichen Ausläufer des Jostedalsbreen. Dieses beeindruckende Gletschergebiet ist Teil des Hochgebirges Breheimen, das für seine schroffen Gipfel, weitläufige Gletschertäler und klare Bergseen bekannt ist.

  • Norwegen, Vestland, Vestland,Nordfjord, Blick zum Strynefjellet mit dem Gletscher Tysigbreen
    Icon Lupe

See Hornindalsvatn und Tal Hornindal

Die Europastraße E39 verläuft malerisch entlang des Südufers des Hornindalsvatn. Auf ihrem Weg nach Nordosten führt die Straße durch die Ortschaft Hornindal in der Provinz Møre og Romsdal und weiter bis nach Ålesund, einer der bekanntesten Städte an der norwegischen Küste. Der Abschnitt am Hornindalsvatn zählt dabei zu den landschaftlich reizvollsten Teilen, da die Route direkt am Wasser entlangführt und von der Naturkulisse geprägt ist.

  • Norwegen, Vestland, Vestland,Nordfjord, Am Hornindalsvatn westlich von Hornindal
    Icon Lupe

  Abstecher

Ein lohnenswerter Abstecher in die Provinz Møre og Romsdal führt ins Hochgebirgstal Hornindal, das als Ausgangspunkt für Wanderungen zum Hornindalsrokken dient. Dieser markante Gipfel erhebt sich auf 1.529 Meter und bietet anspruchsvolle Routen für erfahrene Bergsteiger (Foto unten). Vom Gipfel aus eröffnet sich eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Berglandschaft und den nördlich gelegenen Hjørundfjord.

  • Norwegen, More og Romsdal, More og Romsdal,Sunnmore, Im Tal Hornindal mit Blick zum Hornindalsrokken (1529 m)
    Icon Lupe

Seite 1  Seite 2  Seite 3  Nächste Seite >

Du suchst mehr Reiseberichte über Norwegen ?

Zu den Reiseberichten Norwegen

Das könnte dir auch gefallen

eBook, E-Book, Fjorde, Berge und Gletscher

eBook

Reiseführer Norwegen für Fotografen; ausführliche Beschreibung unserer Fotoreise zu den schönsten Fotolocations entlang der Fjorde im südlichen Norwegen; Text mit zahlreichen Reiseinformationen, Ortsangaben, GPS-Koordinaten, Alternativrouten, Fototipps, Bildern und Internetlinks zu den besten Fotospots in Norwegen

Zum eBook

Bildschirmschoner, Screen Saver, Inselgruppe Lofoten am Polarkreis

Bildschirmschoner

Bildschirmschoner in hoher Auflösung mit Aufnahmen von den besten Fotospots auf der Inselgruppe Lofoten in Norwegen

Zum Bildschirmschoner

Reiseblog Norwegen, Fotoreise Fjordnorwegen, Allgemeine Informationen und Tipps für Reisen nach Fjordnorwegen

Reiseblog

Reiseblog zum Thema "Fotoreise Fjordnorwegen"; mit Fototipps und Infos zu den schönsten Fotolocations

Zum Reiseblog

VgWort