Reisebericht Rundreise Vestland, Region Hardanger

Von der Nordseeküste entlang der Landschaftsroute Hardanger zur Hardangervidda (Teil 3)

Jork Gallery Shop

Fotolocations, Fotospots, Fotomotive, Norwegen

Fotoserie

Die besten Fotolocations in Norwegen in der Region More og Romsdal mit Fototipps, GPS-Daten, Infos zu Sonnenstand und Licht­verhält­nissen

Zur Fotoserie

Jork Gallery Shop

Die besten Fotolocations in Norwegen in der Region Rogaland mit GPS-Daten und Fototipps

Fotolocations, Fotospots, Fotomotive, Norwegen

Bildschirmschoner "Inselgruppe Lofoten am Polarkreis"

Bildschirmschoner, Screen Saver, Inselgruppe Lofoten am Polarkreis

< Vorherige Seite  Seite 1  Seite 2  Seite 3

Übersichtskarte Reisebericht Rundreise Vestland, Region Hardanger

mehr anzeigen

Hochgebirgstäler zwischen Folgefonna und Hardangervidda

Der Latefossen befindet sich direkt an der Fernstraße Rv13, zusammen mit einem kleinen Parkplatz und einem Souvenirladen. Besonders eindrucksvoll ist der Wasserfall während der Schneeschmelze im Mai und Juni. Wegen der begrenzten Parkmöglichkeiten empfiehlt es sich, früh am Tag anzureisen oder alternative Verkehrsmittel zu nutzen.

  • Norwegen, Vestland, Vestland,Hardanger, Am Zwillingswasserfall Latefossen
    Icon Lupe

Südlich von Skare trifft die Rv13 auf die E134, die dann gemeinsam das Hochgebirge Røldalsfjellet im 4,6 Kilometer langen Røldalstunnel durchqueren. Vor dem Tunnel führt eine kleine Nebenstraße zur Passhöhe in einer Höhe von 1.067 Metern. Am südlichen Tunnelportal liegt das Røldal Skisenter, ein beliebtes Skigebiet mit vielfältigen Pisten und zahlreichen Hütten.

  • Norwegen, Vestland, Vestland,Roldalsfjellet, Fahrt auf der E134 vom Roldalsfjellet in Richtung Roldal
    Icon Lupe

  Abstecher

Die Fv520, Teil der Nationalen Touristenroute Ryfylke, führt vom Røldal Skisenter in Richtung Saudafjord und bietet nach wenigen Kilometern beeindruckende Ausblicke auf den Bergsee Røldalsvatnet. Besonders in den Sommermonaten ist die Strecke ideal für einen Ausflug und beeindruckt mit spektakulären Aussichten auf Norwegens Berglandschaft. Im Winter ist die Straße jedoch aufgrund von Schnee und Eis gesperrt.

  • Norwegen, Vestland, Vestland,Roldalsfjellet, Tiefblick zum Roldalsvatnet in Richtung Süden
    Icon Lupe

Die E134, eine bedeutende Verkehrsverbindung zwischen Haugesund und Oslo, durchquert östlich von Røldal das Hochgebirge Haukelifjell im 5,7 km langen Tunnel Haukelitunnelen bis an die Provinzgrenze zur Telemark. Auch hier zweigt vor dem Gebirgstunnel eine Nebenstraße zur Passhöhe in 1.148 Metern ab, die jedoch nur im Sommer zugänglich ist.

Die Region Haukelifjell ist ganzjährig ein beliebtes Ziel für Outdoor-Aktivitäten. Im Winter lockt das Haukelifjell Skigebiet mit abwechslungsreichen Pisten für Skifahrer und Snowboarder, während im Sommer zahlreiche Wanderwege durch die beeindruckende Berglandschaft führen. Besonders im Frühling bieten die malerischen Hochgebirgsseen eine beeindruckende Kulisse.

  • Norwegen, Telemark, Telemark, Auf dem Haukelifjell am Stavatnet bei Haukeliseter
    Icon Lupe

Am Maurangerfjord nördlich des Folgefonna Nationalparks

Sundal war bereits im 19. Jahrhundert ein beliebtes Ziel für Reisende, insbesondere aus Deutschland und England, die von der beeindruckenden Natur und dem Folgefonna-Gletscher angezogen wurden.

  • Norwegen, Vestland, Vestland,Hardanger, Blick nach Sundal
    Icon Lupe

Der Campingplatz in Sundal liegt direkt am Ufer des Maurangerfjords und bietet eine beeindruckende Aussicht auf den Fjord und den Gletscher Bondhusbreen. Der Platz umfasst zehn gut ausgestattete Hütten sowie 60 Stellplätze für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte. Zur Ausstattung gehören moderne Sanitäranlagen, ein Grillplatz, ein Spielplatz und ein Badebereich. Zudem können Gäste Kanus oder Boote mieten, um den Fjord zu erkunden.

  • Norwegen, Vestland, Vestland,Hardanger, Blick von Sundal zum Nordufer des Maurangerfjords
    Icon Lupe

Vom Dorfzentrum führt der Bondhusdalen-Pfad, einer der schönsten Wanderwege der Region, entlang des Bondhusvatnet bis zum Gletscher Bondhusbreen und ermöglich atemberaubende Ausblicke. Der Weg ist leicht zugänglich: Vom Dorf aus gelangt man über eine etwa 2 Kilometer lange, gut ausgeschilderte Nebenstraße zum Parkplatz in Bondhus, der als Ausgangspunkt für die Wanderung dient. Bei Wanderern sehr beliebt sind die vom Norwegischen Wanderverein DNT am Nordrand des Gletschers betriebenen Hütten Fonna und Breidablikk.

  • Norwegen, Vestland, Vestland,Hardanger, Blick von Sunndal zum Bondhusbreen
    Icon Lupe

Östlich von Sundal trifft die Straße Fv500 beim Dorf Austrepollen auf die von Norden kommende Provinzstraße Fv49, die anschließend im 11,1 Kilometer langen Folgefonna-Tunnel den Gletscher Folgefonna unterquert und nach Odda am Sørfjord führt.

  Unser Fototipp

Empfehlenswert ist hier ein kurzer Abstecher auf der Fv49 am Nordufer des Maurangerfjords entlang. Die aussichtsreich gelegene Strecke bietet mehrere Parkbuchten mit hervorragendem Blick auf das Südufer in Richtung Sundal und den beeindruckenden Gletscher Bondhusbreen. Besonders am Vormittag ist das Licht ideal für Fotografen, da die Morgensonne die Landschaft in sanfte Farben taucht.

  • Norwegen, Vestland, Vestland,Hardanger, Blick von der Uferstraße Fv49 am Nordufer des Mauragerfjords auf das Südufer bei Sunndal
    Icon Lupe

Am Åkrafjord südlich des Folgefonna Nationalparks

Der Wasserfall Langfossen liegt direkt an der Europastraße E134 am Südufer des Åkrafjords, etwa 5 Kilometer von Fjæra entfernt. Bei einer beeindruckenden Fallhöhe von 612 Metern stürzt das Wasser ununterbrochen in den Fjord. Mit einem großzügigen Parkplatz ist der Wasserfall für Reisende leicht zugänglich. In der Nähe gibt es Souvenirläden, die lokale Produkte und Andenken verkaufen.

  • Norwegen, Vestland, Vestland,Hardanger, Der Langfossen am Südufer des Akrafjords
    Icon Lupe

Besonders bemerkenswert ist, dass der Langfossen einer der wenigen großen Wasserfälle Norwegens ist, der nicht zur Energieerzeugung genutzt wird und somit in seinem ursprünglichen Zustand erhalten bleibt.

Nach Durchfahrt durch den 4,9 Kilometer langen Fjæra-Tunnel folgt anschließend das Dorf Fjæra am östlichen Ufer des Åkrafjords. Es verfügt über einen Bootshafen und eine Kapelle. Östlich davon befindet sich der Ort Rullestad am Rullestadvatnet mit einem Campingplatz. Die E134 führt von dort durch den 2,9 Kilometer langen Rullestad-Tunnel weiter ins Hochgebirge und verbindet die Fjordregion mit den Bergen.

Du suchst mehr Reiseberichte über Norwegen ?

Zu den Reiseberichten Norwegen

Das könnte dir auch gefallen

Reiseblog Norwegen, Roadtrip Fjordnorwegen, Reisetipps für den Trollstigen, Norwegens spektakulärste Bergstraße

Reiseblog

Reiseblog zum Thema "Roadtrip Fjordnorwegen"; mit Fototipps und Infos zu den schönsten Fotolocations

Zum Reiseblog

Bildschirmschoner, Screen Saver, Fjorde, Berge und Gletscher

Bildschirmschoner

Bildschirmschoner in hoher Auflösung mit Aufnahmen von den besten Fotospots entlang der Fjorde im südlichen Norwegen, z.B. mit Sognefjord, Naeroyfjord, Geirangerfjord und Tiefblick auf den Lustrafjord

Zum Bildschirmschoner

eBook, E-Book, Fjorde, Berge und Gletscher

eBook

Reiseführer Norwegen für Fotografen; ausführliche Beschreibung unserer Fotoreise zu den schönsten Fotolocations entlang der Fjorde im südlichen Norwegen; Text mit zahlreichen Reiseinformationen, Ortsangaben, GPS-Koordinaten, Alternativrouten, Fototipps, Bildern und Internetlinks zu den besten Fotospots in Norwegen

Zum eBook

VgWort