Blog - Kolumnen und Kurzgeschichten
Reisekolumnen und historische Kurzgeschichten als neue Erzählformen
Das Schreiben bleibt für uns ein ständiger Prozess - genauso wie das Reisen selbst. Beide verändern uns, eröffnen neue Horizonte und lassen uns die Welt immer wieder aus einer neuen Perspektive sehen. Ein informativer Reisebericht kann inspirieren, aber eine gut erzählte Geschichte füllt einen Ort mit Leben. Genau das reizt uns: nicht nur zu erzählen, wo wir waren, sondern auch, wie es sich angefühlt hat, dort zu sein.
Lange Zeit lag unser Fokus auf klassischen Reiseberichten. Doch seit Kurzem sind wir dazu übergegangen, auch Kolumnen und historische Kurzgeschichten zu schreiben. Diese neuen Erzählformen eröffnen uns eine tiefere Auseinandersetzung mit unseren Erlebnissen.
In Kolumnen reflektieren wir persönliche Momente, während wir in Kurzgeschichten die Vergangenheit eines Ortes lebendig werden lassen. Jede Art des Schreibens bietet eine neue Möglichkeit, das, was wir auf Reisen entdecken, intensiver zu erfassen.
Es geht nicht allein um die Orte, sondern darum, was sie in uns auslösen. Ein nebliger Morgen in den Bergen kann eine Reflexion über Freiheit und Einsamkeit sein. Ein Gespräch mit einem alten Fischer an einer windgepeitschten Küste lässt uns über den Wandel der Zeit und den Verlust von Traditionen nachdenken. Diese Momente fangen wir ein - nicht nur als Beschreibungen, sondern als Stimmungen und Gedanken, die weit über den Moment hinausreichen.
Geschichte ist für uns keine bloße Aneinanderreihung von Jahreszahlen. Sie lebt in den verwitterten Steinen alter Städte, in verlassenen Ruinen am Wegesrand und in den Erzählungen der Menschen, die wir treffen. Wer hat hier vor Jahrhunderten gelebt? Welche Stimmen hallten einst durch diese Gassen? Solche Fragen öffnen ein Fenster in die Vergangenheit und inspirieren uns zu historischen Kurzgeschichten. Sie helfen uns, Orte nicht nur zu besuchen, sondern sie wirklich zu verstehen. Wenn wir uns vorstellen, wie Menschen in abgelegenen Regionen mit den Kräften der Natur rangen oder wie frühere Generationen ihr Leben gestalteten, entsteht eine Verbindung zwischen damals und heute.
Unsere historischen Kurzgeschichten basieren auf sorgfältig recherchierten Fakten, doch sie enthalten auch fiktive Elemente und erfundene Figuren. So entstehen lebendige Erzählungen, die historische Ereignisse und Stimmungen greifbar machen, ohne den Anspruch auf eine rein dokumentarische Darstellung zu erheben. Sie sollen nicht nur informieren, sondern auch die Vorstellungskraft anregen und den Geist einer vergangenen Zeit erlebbar machen.
Mit diesen neuen Erzählformen haben wir das Gefühl, noch tiefer in die Atmosphäre eines Ortes eintauchen zu können. Während ein Reisebericht Orientierung und Inspiration bietet, erlauben uns Kolumnen und Kurzgeschichten, unsere Erlebnisse aus einer anderen Perspektive zu betrachten. So verändert nicht nur das Reisen uns, sondern auch das Schreiben - und beides lässt uns die Welt immer wieder neu entdecken.
Künftig sind unsere Kolumnen unter "Blog - Reisekolumnen" auf unserer Webseite zu finden. Für die historischen Kurzgeschichten werden wir bald einen eigenen Menüpunkt schaffen, unter dem sie in unregelmäßigen Abständen erscheinen.